Profil
Auf und ab in seiner Beliebtheit
Um ein Profil zu erstellen, benötigt man viele Höheninformationen. Diese wurden erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika mit Landesvermessungen systematisch erhoben. Für die anderen Kontinente war man auf Einzelmessungen von Expeditionen mit oft geringerer Genauigkeit angewiesen. Sobald viele Messungen verfügbar waren, wurden sie aber in die physischen Karten aufgenommen und diese zu farbigen Höhenstufenkarten. Daher blieb für das Profil meistens nur die Funktion als didaktische Unterstützung, um das Auf und Ab der Erdoberfläche für markante Abschnitte deutlicher zu machen. Das zeigt sich in seiner relativ seltenen Verwendung im Kozenn-Atlas.
Bei den ältesten Profilen ist die starke Überhöhung auffallend, die man in Kauf nahm, um die verschiedenen Gebirgsgruppen eindeutig voneinander zu unterscheiden. Es ging ja hauptsächlich um ein Erlernen und Memorieren.
1861 (Kaiserthum Österreich)